Beide Gruppen waren nun sowohl Gast als auch Gastgeber. Sich auf eine fremde Kultur einzulassen, den Familienalltag zu erleben und das Partnerland nicht nur mit Urlauberaugen zu sehen, ist etwas sehr wertvolles. Man gewinnt Eindrücke, die einem als Tourist nicht gewahr werden.
Gemeinsam hat sich diese Gruppe 1,5 Jahre an einem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geförderten „Weltwaerts- Projekt“ beteiligt und sich mit dem Weltzukunftsvertrag „Agenda 2030“ auseinandergesetzt. Er umfasst 17 Ziele (sogenannte SDGs) für eine bessere Welt. „KhoriKappeln“ hat sich als Arbeitsfeld SDG 10 „reduzierte Ungleichheiten“ und
SDG 17 „Partnerschaft“ ausgesucht. Dabei ging es nicht nur darum Ungleichheiten in und zwischen den Partnerländern zu betrachten, sondern auch einen Eindruck von dem jeweiligen Partnerland zu gewinnen. Denn nur wer sich kennt und versteht, kann gemeinsam etwas bewegen.
Das Ergebnis ist eine umfangreiche Ausstellung, die über die Themen Gender, Inklusion, Rettungsdienst, Schule und Wirtschaft mit interaktiven Elementen über die Länder Deutschland und Namibia und die Gemeinden Khorixas und Westerkappeln informiert.
Diese Ausstellung wird am 16. September 2018 im Dietrich Bonhoeffer Haus eröffnet. Der Tag beginnt mit einem African Worship um 10.30 Uhr in der Stadtkirche Westerkappeln. Die offizielle Ausstellungseröffnung beginnt im Anschluss daran um 12.00 Uhr im Dietrich Bonhoeffer Haus. Gleichzeitig wird auch die Themenreihe „Faszination: Namibia“ eröffnet.
Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender der kommunalen Gemeinde Westerkappeln https://www.gemeinde-westerkappeln.de/city_info/webaccessibility/index.cfm?item_id=872231&waid=541. Beide Veranstaltungen laufen bis zum 7. Oktober 2018.
Der Besuch der Ausstellung ist montags bis donnerstags von 10.00 bis 18.00 Uhr möglich.
Sonntags ist die Ausstellung von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. An diesen Tagen werden Mitglieder der KhoriKappeln-Gruppe vor Ort sein um Interessierte durch die Ausstellung zu führen, oder für Gespräche über die Projektzeit und den Besuch in Khorixas zur Verfügung zu stehen.
Am Eröffnungssonntag werden zudem Berliner und Vetkoeks (namibisches Fettgebäck) mit Kaffee gereicht. Somit werden Unterschiede auch kulinarisch betrachtet. Weitere Führungen sind auf Anfrage möglich.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die Ausstellung oder die von uns mitgestaltete Themenreihe „Namibia“ auf verschiedenste Weise zu betrachten
Herzliche Einladung der Projektgruppe KhoriKappeln!
Text: Melanie Wehmeier