Unsere aktuellen Nachrichten auf einen Blick

Enge Verbindung von indischer und europäischer Musik - Konzert „Friedensmusik global“ in der Christuskirche Ibbenbüren

Die indischen Musiker Pandit (Meister) Swapan Bhattacharya und Manoj Baruah gastierten am 24. Oktober in der evangelischen Christuskirche Ibbenbüren. Zur Eröffung erzählte Professor Dr. Norbert Ammermann, Kulturbeauftragter des Evangelischen Kirchenkreises Tecklenburg, dass die Yogi bei den traditionellen Ragas Stunde für Stunde einen Ton nach dem anderen anstimmen. Sie schauen, wie diese Töne mit den Chakren, den Körperzentren, und den Sternen verbunden sind und wie sie miteinander schwingen. Aus diesen Wurzeln stamme die indische klassische Kunstmusik her, so Pfarrer Ammermann.

Die beiden renommierten Künstler schlugen zudem eine Brücke zwischen Okzident und Orient. Bei dem interkulturellen Projekt lernten die etwa 40 Zuhörer die enge Verbindung von klassischer indischer sowie europäischer Musik kennen. Das Konzert „Friedensmusik global“ war auch eine Mahnung an die Menschen, achtsam und friedlich miteinander umzugehen. Vor dem Abendmahlstisch im Kirchenraum machten Teppiche und fremdartige Instrumente neugierig auf eine besondere Erfahrung. Kleine Kesseltrommeln, eine Geige, die Langhalslaute Tanpura und die ebenfalls zu dieser Instrumentengattung gehörende Sitar versprachen ungewöhnliche Klänge von einem fernen Kontinent. 

Interessante Einblick in die melodische Grundstruktur indischer Kunstmusik erlaubte zu Beginn ein  Abendraga. Nach diesem ersten Stück, von Manoj Baruah auf der Geige, Swapan Bhattacharya an den Tablas und Sigrun Menzel an der Tanpura vorgetragen, war ein Mantra zu hören. Diese spirituelle Ausdrucksweise mit heiligen Silben, Worten oder Versen hat eine stark meditative Wirkung, wie unschwer zu erkennen war. Die Texte können frei gewählt werden. Tablas seien nicht einfach Trommeln, sie verkörperten Sprache und griffen den Tanz Gottes auf, erläuterte Ammermann Sie geben den einzelnen Blöcken der Ragas Struktur. Auf eine langsame Einleitung folgen eine gemäßigte Mitte und ein schneller Abschluss. Indische Geigen haben fünf Saiten und darunter mehrere Resonanzsaiten, ähnlich wie historische europäische Geigen. Sein Instrument hat Manoj Baruah auf dem Resonanzkörper einer deutschen Violine selbst gebaut. In Indien stehe zumeist die Improvisation vorhandener Kompositionen im Mittelpunkt, stellte er fest.

Im Raga Jhinjhoti, dessen bestimmendes Merkmal ebenfalls die Improvisation ist, griff Professor Ammermann zur populären Sitar. Deren charakteristischer, obertonreicher Klang hat auch Einzug in westliche Kompositionen von Pop, Rock und Jazz gefunden. Ein bekannter Spieler war Ravi Shankar (1920-2012), der durch die Zusammenarbeit mit den Beatles und Yehudi Menuhin indische Klassik in Europa bekanntmachte und das Ansehen der fremden Kultur steigerte.

Der mittelalterliche Choral „Nun bitten wir den Heiligen Geist“ war eine wunderbare Ergänzung des Konzerts. Dessen erste Strophe stammt aus dem 13. Jahrhundert und die Melodie mag wohl damals so geklungen haben, wie sie jetzt in der Christuskirche gespielt wurde. Anschließend hatten die Besucher Gelegenheit, sich die Instrumente und deren besondere Spielweise von den Künstlern erklären zu lassen. Nach langem Beifall kamen sie noch in den Genuss einer Zugabe.

Text: Brigitte Striehn

Zurück