Unsere aktuellen Nachrichten auf einen Blick

Ev. Kirchenkreis Tecklenburg freut sich über Finanzierung eines Klimaanpassungskonzepts für 14 Kitas und die Schule in der Widum - Bundes-Umweltministerium stellt 71.862 € zur Verfügung

Der Kirchenkreis Tecklenburg hat mithilfe eines Zuwendungsbescheids über 71.862,79 € des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) die Möglichkeit, für 14 Kindertagesstätten und die Förderschule in der Widum passgenaue Klimaanpassungskonzepte entwickeln zu lassen.

Umsetzungsmöglichkeiten der Konzepte sind beispielsweise eine Dach- und Fassadenbegrünung, die Einrichtung von Speicherflächen für Regenwasser, das Aufbauen schattenspendender Pavillons, die Installation von Sonnensegeln oder der Bau von Wasserspielplätzen. Ein weiterer Schritt dieser Konzepte sieht die Sensibilisierung und Qualifizierung der Mitarbeitenden aber auch der zu betreuenden Personen und ihrer Angehörigen durch Aus- und Weiterbildungsprogramme sowie Informationskampagnen vor.

„Wir freuen uns sehr über den Zuwendungsbescheid des Bundesumweltministeriums. Er unterstützt in hervorragender Weise unsere kreiskirchlichen Bemühungen um den Klimaschutz. Das Förderprogramm würdigt die Bedeutung unserer sozialdiakonischen Arbeit im Bildungsbereich“, sagt Superintendent André Ost. Und Ralf Evers, Geschäftsführer des Kita-Verbunds im Kirchenkreis, ergänzt: „Erfreulicherweise unterstützt das Förderprogramm unsere Anstrengungen, die Kindertagesstätten zukunftsfähig aufzustellen. Für die Unterstützung im Antragsverfahren möchte ich mich sehr herzlich bei Michael Wegers vom Fachbereich Bau und Liegenschaften im Kreiskirchenamt Münsterland/Tecklenburger Land in Münster bedanken“ unterstreicht er.

Das Bundes-Programm startete am 2. November 2020 und endet 2023. Die Förderung des Kirchenkreises umfasst den Zeitraum 1. Februar – 30. September 2023.

Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen

Das Förderprogramm "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" wurde 2020 im Rahmen des Konjunktur- und Zukunftspakets zur Bewältigung der Corona-Krise befristet für die Laufzeit von 2020 bis 2023 mit einem Volumen von 150 Millionen Euro aufgelegt. Akteure aus dem Gesundheits- und Sozialwesen werden in den Jahren 2020 bis 2023 dabei unterstützt, sich gegen die Folgen des Klimawandels (z.B. Hitze, Starkregen oder Hochwasser) zu wappnen. Das Förderprogramm hat ein Volumen von 150 Millionen €. Die Resonanz auf das Förderprogramm im Ergebnis des ersten Förderfensters war enorm. Der Unterstützungsbedarf für die sozialen Einrichtungen wie Krankenhäuser, Kindergärten und Pflegestationen bleibt groß.

Zielsetzung des Förderprogramms ist es, die Betroffenheit der Einrichtungen hinsichtlich klimawandelbedingter Belastungen zu analysieren und geeignete Maßnahmen zu erarbeiten. Die Umsetzung dieses Klimaanpassungskonzepts soll die klimatische Belastung der vulnerablen Gruppe der Kinder sowie der Mitarbeitenden deutlich reduziert werden. Damit soll perspektivisch eine Verbesserung der Betreuungssituation und der Gesundheit der Zielgruppe erzielt werden. 

Klimamanagement im Kirchenkreis Tecklenburg

Im Rahmen der Sommersynode des Kirchenkreises Tecklenburg am 29. August 2022 hatten die Synodalen die Finanzierung von zwei geförderten Klimaschutzmanager/-innen im Gestaltungsraum der drei evangelischen Kirchenkreise im Münsterland für die Dauer von zwei Jahren beschlossen. Diese Expert*innen haben die Aufgabe, die Gemeinden und Einrichtungen der drei Kirchenkreise Tecklenburg, Münster und Steinfurt-Coesfeld-Borken bei den notwendigen Schritten fachlich zu beraten. Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden. Der Ev. Kirchenkreis Tecklenburg unterstützt ab dem Haushaltsjahr 2023 mit 4 % seiner Kirchensteuereinnahmen konkrete Klimaschutzmaßnahmen in den 17 Kirchengemeinden und den synodalen Einrichtungen.    

Weitere Infos zum Bundes-Projekt Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen

unter: https://www.bmuv.de/programm?tx_bmubfundingdb_programs%5Bprogram%5D=29&cHash=8414a1d22e521bf4b0c3a554b507b422

Die Website des Ministeriums finden Sie hier: https://www.bmuv.de/

 

Zurück
Erstellungsdatum: 08.02.2023